DATENSCHUTZRICHTLINIE
Datenschutzerklärung
1. Zweck
As SUNRİSE BİLİŞİM A.Ş. (“YUKPORT”) ist es unsere Priorität, die personenbezogenen Daten natürlicher Personen, einschließlich unserer Mitglieder, Kunden, Besucher, Lieferanten und Mitarbeiter, in Übereinstimmung mit der Verfassung der Republik Türkei, den internationalen Menschenrechtsabkommen, denen unser Land beigetreten ist, und den einschlägigen Gesetzen, insbesondere dem Datenschutzgesetz Nr. 6698 (“KVKK), zu verarbeiten und sicherzustellen, dass die betroffenen Personen, deren Daten verarbeitet werden, ihre Rechte wirksam ausüben können.
Daher, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Folgendes: Wir verarbeiten, speichern und übermitteln alle personenbezogenen Daten unserer Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden, Besucher, Mitglieder (Empfänger und Versender), Nutzer unserer Website und mobilen Anwendungen – kurz gesagt alle personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Aktivitäten erfassen – in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von SUNRİSE BİLİŞİM A.Ş („Richtlinie“).
Der Schutz personenbezogener Daten und der Schutz der Grundrechte und Die Freiheiten der natürlichen Personen, deren personenbezogene Daten erhoben werden, sind die Grundprinzipien unserer Datenverarbeitungspolitik. Daher wahren wir bei allen unseren Aktivitäten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhalten, den Schutz der Privatsphäre, die Vertraulichkeit personenbezogener Informationen, die Vertraulichkeit der Kommunikation, die Gedanken- und Glaubensfreiheit sowie das Recht auf wirksame Rechtsmittel.
Zum Schutz personenbezogener Daten ergreifen wir alle administrativen und technischen Schutzmaßnahmen, die aufgrund der Art der betreffenden Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und dem aktuellen Stand der Technik erforderlich sind.
Diese Richtlinie erläutert die Methoden, die wir zur Verarbeitung, Speicherung, Übermittlung, Löschung oder Anonymisierung personenbezogener Daten anwenden, die wir im Rahmen unserer kommerziellen, Werbe-, Marketing-, gesellschaftlichen Verantwortungs- und ähnlichen Aktivitäten im Rahmen der im KVKK festgelegten Grundsätze weitergeben. Sie soll sicherstellen, dass die von YUKPORT über die Website www.YUKPORT.com angebotenen Transportdienstleistungen in Übereinstimmung mit dem KVKK erbracht werden.
2. GELTUNGSBEREICH
Alle vom Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten, einschließlich der Daten unserer Besucher, Geschäftskontakte, Geschäftspartner, Mitarbeiter, Lieferanten, Mitglieder und Dritter, fallen in den Geltungsbereich dieser Richtlinie.
Unsere Richtlinie gilt für alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Eigentum des Unternehmens sind oder von ihm verwaltet werden. Sie wurde in Übereinstimmung mit dem KVKK (Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten) und anderen relevanten Gesetzen zu personenbezogenen Daten sowie internationalen Standards in diesem Bereich erstellt.
3. DEFINITIONEN UND ABKÜRZUNGEN
Dieser Abschnitt enthält spezielle Begriffe und Ausdrücke, Konzepte, Abkürzungen usw., die in der Richtlinie verwendet werden. wird kurz erläutert.
Ausdrückliche Einwilligung:Eine eindeutige, auf informierter Einwilligung und freiem Willen beruhende Einwilligung in Bezug auf eine bestimmte Angelegenheit, die nur auf diese Transaktion beschränkt ist.
Anonymisierung:Die Bereitstellung personenbezogener Daten, sodass sie unter keinen Umständen, auch nicht durch Abgleich mit anderen Daten, einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Mitarbeiter:Mitarbeiter des Unternehmens.
Inhaber personenbezogener Daten (relevante Person):Die natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten:Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Besondere personenbezogene Daten:Alle Informationen über Rasse, ethnische Herkunft, politische Meinung, philosophische Überzeugung, Religion, Sekte oder andere Überzeugungen, Gesundheitsinformationen, Fingerabdrücke, Aussehen, Mitgliedschaft in einer Vereinigung, Stiftung oder Gewerkschaft, Gesundheit, sexuelle Orientierung oder sexuelle Orientierung einer Person. Lebensdaten, strafrechtliche Verurteilungen und Daten im Zusammenhang mit Sicherheitsmaßnahmen sowie biometrische und genetische Daten.
Verarbeitung personenbezogener Daten:Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie z. B. das Erheben, Aufzeichnen, Speichern, Aufbewahren, Verändern, Reorganisieren, Offenlegen, Übermitteln, Beschaffen, Bereitstellen, Klassifizieren oder Verhindern der Nutzung personenbezogener Daten, unabhängig davon, ob diese vollständig oder teilweise automatisch oder nicht automatisch erfolgen, sofern sie Teil eines Datenaufzeichnungssystems sind.
Auftragsverarbeiter: Die natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen auf Grundlage der vom Verantwortlichen erteilten Genehmigung verarbeitet.
Auftragsverarbeiter: Die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet und für die Einrichtung und Verwaltung des Datenaufzeichnungssystems verantwortlich ist.
KVK-Vorstand: Datenschutzbehörde.
KVK-Institution: Datenschutz Behörde.
KVKK: Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten, veröffentlicht im Amtsblatt vom 7. April 2016 unter der Nummer 29677.
Richtlinie: SUNRİSE BİLİŞİM A.Ş. Richtlinie zum Schutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
YUKPORT: SUNRİSE BİLİŞİM A.Ş.
YUKPORT-Mitgliedschaftssystem: Mitgliedschaftssystem für das Unternehmen und seine digitalen Plattformen.
4. ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN
4.1. Führungskräfte
Führungskräfte sind für die Einrichtung und Umsetzung von Melde-, Untersuchungs- und Sanktionsverfahren bei Verstößen gegen die Richtlinie, Regeln und Vorschriften verantwortlich.
Die Richtlinie zum Schutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten wurde von der Unternehmensleitung genehmigt.
Sie ist der autorisierte Genehmigungsmechanismus für die Einrichtung, Umsetzung und gegebenenfalls Aktualisierung der Richtlinie.
4.2 Prüfstelle
Die Prüfstelle ist verantwortlich für die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinie durch Mitarbeiter und externe Unternehmen sowie für die Untersuchung von Verstößen gegen die Richtlinie.
4.3 Ausschuss für Informationssysteme
Der Ausschuss für Informationssysteme ist für die Erstellung, Entwicklung, Umsetzung und Aktualisierung dieser Richtlinie verantwortlich. Er bewertet diese Richtlinie gegebenenfalls hinsichtlich ihres aktuellen Status und ihres Entwicklungsbedarfs. Der/Die Leiter/in der Informationssysteme ist für die Veröffentlichung des erstellten Dokuments auf dem Portal der Institution verantwortlich.
5. RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN
Als Verantwortlicher unterliegen wir gemäß KVKK den folgenden gesetzlichen Verpflichtungen zum Schutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten:
5.1. Unsere Informationspflicht
Bei der Erhebung personenbezogener Daten als Verantwortlicher:
Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Informationen zu unserer Identität und ggf. zur Identität unseres Vertreters:
An wen und zu welchem Zweck Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten übermittelt werden dürfen:
Methode und Rechtsgrundlage unserer Datenerhebung:
Wir sind verpflichtet, die betroffene Person über ihre gesetzlichen Rechte zu informieren.
Als Unternehmen achten wir darauf, dass diese öffentlich zugängliche Datenschutzerklärung klar, verständlich und leicht zugänglich ist.
5.2. Unsere Verpflichtung zur Datensicherheit
Als Verantwortlicher ergreifen wir die gesetzlich vorgeschriebenen administrativen und technischen Maßnahmen, um die Sicherheit der in unserem Besitz befindlichen personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Verpflichtungen und Maßnahmen zur Datensicherheit sind in den Abschnitten 9 und 10 dieser Richtlinie aufgeführt.
6. KLASSIFIZIERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
6.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Der Schutz personenbezogener Daten bezieht sich nur auf natürliche Personen. Informationen juristischer Personen, die keine Informationen über eine natürliche Person enthalten, sind vom Schutz personenbezogener Daten ausgenommen. Daher gilt diese Richtlinie nicht für Daten juristischer Personen.
6.2. Besondere personenbezogene Daten
Daten über Rasse, ethnische Herkunft, politische Meinung, philosophische Überzeugung, Religion, Sekte oder andere Überzeugungen, Aussehen und Kleidung, Mitgliedschaft in Vereinen, Stiftungen oder Gewerkschaften, Gesundheit, Sexualleben, strafrechtliche Verurteilungen und Sicherheitsmaßnahmen einer Person sowie biometrische und genetische Daten sind besondere personenbezogene Daten.
7. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
7.1. Unsere Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den folgenden Grundsätzen.
7.1.1. Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den Grundsätzen der Integrität
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Grundsätzen der Integrität, Transparenz und im Rahmen unserer Informationspflicht.
7.1.2. Gewährleistung der Richtigkeit und gegebenenfalls Aktualität personenbezogener Daten
Wir ergreifen in unseren Datenverarbeitungsprozessen die erforderlichen Maßnahmen, um die Richtigkeit und Aktualität der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Wir bieten Inhabern personenbezogener Daten außerdem die Möglichkeit, uns zu kontaktieren, um ihre vorhandenen Daten zu aktualisieren und etwaige Fehler in den verarbeiteten Daten zu korrigieren.
7.1.3. Verarbeitung für bestimmte, eindeutige und legitime Zwecke
Als Unternehmen verarbeiten wir personenbezogene Daten für unsere legitimen Zwecke, deren Umfang und Inhalt klar definiert sind und die der Durchführung unserer Aktivitäten im Rahmen der Gesetzgebung und des normalen Geschäftsbetriebs dienen.
7.1.4. Personenbezogene Daten müssen mit den Zwecken, für die sie verarbeitet werden, verknüpft, begrenzt und verhältnismäßig sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in einer Weise, die mit den von uns klar und präzise festgelegten Zwecken verknüpft, begrenzt und verhältnismäßig ist.
Wir vermeiden die Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht relevant sind oder nicht verarbeitet werden müssen. Daher verarbeiten wir keine besonderen personenbezogenen Daten, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder holen eine ausdrückliche Einwilligung ein.
7.1.5. Speicherung personenbezogener Daten für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer und für unsere berechtigten Geschäftsinteressen.
Viele gesetzliche Bestimmungen schreiben die Speicherung personenbezogener Daten für einen bestimmten Zeitraum vor. Daher speichern wir die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum oder für den für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlichen Zeitraum.
Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist oder Wegfall des Verarbeitungszwecks löschen, vernichten oder anonymisieren wir die personenbezogenen Daten. Unsere Grundsätze und Verfahren bezüglich der Aufbewahrungsfristen sind in Artikel 9.1 dieser Richtlinie aufgeführt.
7.2. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
- Durchführung unserer Geschäftstätigkeiten
- Bereitstellung von Supportleistungen im Rahmen der Vertrags- und Servicestandards
- Erkennung der Präferenzen und Bedürfnisse unserer Mitglieder/Besucher und entsprechende Gestaltung und Aktualisierung unserer Dienstleistungen
- Sicherstellung der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
- Beurteilung von Bewerbungen
- Kontaktaufnahme mit Personen, die Geschäftsbeziehungen zum Unternehmen unterhalten
- Marketing
- Unterstützung der Schulungs-, Entwicklungs- und Karriereprozesse unserer Mitarbeiter
- Compliance-Management
- Lieferantenmanagement
- Erstellung von Berichten
- Rechnungsstellung
- Betrieb des Mitgliedersystems
- Sicherstellung Kommunikation zwischen YUKPORT-Bewerbern und Arbeitgebern
- Verwaltung von Callcenter-Prozessen
- Sicherstellung der Unternehmenskommunikation
- Versand von Newslettern per SMS und E-Mail, Durchführung von Marketingaktivitäten oder Bereitstellung von Benachrichtigungen.
7.3. Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten
Wir verarbeiten besondere personenbezogene Daten unter Einhaltung der gesetzlich und durch die Datenschutzbehörde vorgeschriebenen administrativen und technischen Maßnahmen, sofern eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt oder dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Besondere personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Gesundheit und Sexualleben können von Personen, die einer Geheimhaltungspflicht unterliegen, oder autorisierten Institutionen und Organisationen zum Zwecke des Schutzes der öffentlichen Gesundheit, der Präventivmedizin, der medizinischen Diagnose, Behandlung und Pflege sowie der Planung und Verwaltung von Gesundheitsdienstleistungen und deren Finanzierung verarbeitet werden. Daher verarbeiten wir ausschließlich die Daten unserer Mitarbeiter. Diese Daten unserer Mitarbeiter können von gesetzlich vorgeschriebenen Personen verarbeitet werden.
7.4. Verarbeitung personenbezogener Daten, die über Cookies erhoben werden
Wir verwenden Cookies, um die Funktion und Nutzung unserer Websites und mobilen Anwendungen zu verbessern und Ihre Nutzung unserer digitalen Plattformen produktiver und angenehmer zu gestalten. Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, um Ihre Präferenzen auf unseren Websites und mobilen Anwendungen zu speichern und Ihnen so ein verbessertes und personalisiertes Erlebnis zu bieten.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten über Cookies auf unseren digitalen Plattformen erheben, verarbeiten, übermitteln und speichern.
Detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in der „YUKPORT-Datenschutzrichtlinie“.
7.5. Verarbeitung personenbezogener Daten für Rekrutierungs- und Beschäftigungszwecke
Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Foto usw., die Sie uns im Rahmen Ihres Bewerbungsprozesses als Bewerber zur Verfügung stellen. Wir verarbeiten, speichern und übermitteln Ihre in anderen Dokumenten enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Beurteilung von Bewerbungen. Die Verarbeitung, Übermittlung und Speicherung der personenbezogenen Daten, die Sie als Bewerber/in weitergeben, unterliegen dieser Richtlinie.
Personenbezogene Daten von Mitarbeitern werden im Rahmen der Personalabteilung von YUKPORT außerhalb dieser Richtlinie erhoben, verarbeitet und gespeichert.
7.6. Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen anderer über das Mitgliedschaftssystem bereitgestellter Mitgliedschaften erhoben werden
Um über das System Mitglied der digitalen Plattformen zu werden, müssen Besucher:
- Vorname - Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Geburtsdatum - Türkische ID-Nummer
- Steuernummer - Sozialversicherungsnummer
- Foto
- Führerscheinnummer
- Kennzeichen
- Fotokopie des Führerscheins
- Fotokopie des Personalausweises
Indem sie uns ihre Informationen mitteilen, werden sie Mitglieder des Systems.
Die Löschung, Vernichtung oder Anonymisierung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Plattform ist in Artikel 9 dieser Richtlinie geregelt.
Die Löschung, Vernichtung oder Anonymisierung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Plattform ist in Artikel 9 dieser Richtlinie geregelt.
Die Löschung, Vernichtung oder Anonymisierung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Plattform ist in Artikel 9 dieser Richtlinie geregelt.
7.7. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bewerbung.
Personenbezogene Daten, die über Bewerbungsformulare, Lebensläufe und Bewerbungen bei vermittelnden Institutionen erhoben werden, werden zur Bewertung der Bewerbung gespeichert.
- Wir empfehlen Ihnen, die Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zum Datenschutz zu lesen.
- Bewerber mit dem Bewerbungsformular:
- Identitätsdaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, türkische Personalausweisnummer)
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.)
- Bildungsinformationen (Schulabschluss usw.)
- Berufserfahrung
- Fremdsprachenkenntnisse
- Computerkenntnisse
- Zeugnisse
- Referenzen
- Foto
- Gesundheitsdaten
- Allgemeine Informationen wie Führerschein/Reiseberechtigung
Sie erstellen einen Lebenslauf, indem sie ihre Daten weitergeben. Je nach Art der Bewerbung kann der Arbeitgeber zusätzliche Fotos und Gesundheitsdaten von dem Bewerber anfordern, um dessen Eignung für die jeweilige Stelle zu beurteilen. Die angeforderten Gesundheitsinformationen werden ausschließlich für Beschäftigungszwecke im Rahmen der geltenden Gesetze verarbeitet.
Die von Bewerbern in ihren Lebensläufen angegebenen Informationen können von Arbeitgebern eingesehen werden. Der Bewerber speichert seine Identität, Ausbildung und beruflichen Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und kann diese Daten auf Anfrage an Lösungspartner, öffentliche Einrichtungen und Organisationen weitergeben.
Die Löschung, Vernichtung oder Anonymisierung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Plattform ist in Artikel 9 dieser Richtlinie geregelt. Im Falle eines negativen Bewerbungsverfahrens ist der Arbeitgeber für die Verarbeitung und Sicherheit der ihm übermittelten personenbezogenen Daten verantwortlich.
7.8. Ausnahmefälle, in denen für die Verarbeitung personenbezogener Daten keine ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist
In den folgenden gesetzlich vorgesehenen Ausnahmefällen können wir personenbezogene Daten ohne ausdrückliche Einwilligung verarbeiten:
Ausdrücklich gesetzlich vorgesehen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Vertragsparteien ist erforderlich, sofern sie in direktem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags steht.
Die Datenverarbeitung ist für die Begründung, Ausübung oder den Schutz eines Rechts erforderlich.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für unsere berechtigten Interessen als Verantwortlicher erforderlich, sofern dadurch keine Grundrechte und -freiheiten beeinträchtigt werden.
Ausnahmefälle, in denen besondere personenbezogene Daten ohne die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden dürfen, sind in Artikel 7.3 dieser Richtlinie aufgeführt.
8. ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
8.1. Inländische Übermittlung personenbezogener Daten
Als Unternehmen handeln wir gemäß den im Datenschutzgesetz und der Datenschutzbehörde festgelegten Entscheidungen und Vorschriften zur Übermittlung personenbezogener Daten.
Vorbehaltlich der gesetzlich festgelegten Ausnahmeumstände geben wir personenbezogene Daten und besondere Kategorien von Daten nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person an andere natürliche oder juristische Personen weiter.
In Ausnahmefällen, die im Datenschutzgesetz und anderen Gesetzen festgelegt sind, können Daten ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person in der gesetzlich festgelegten Art und Weise und innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen an autorisierte Verwaltungs- oder Justizbehörden oder -organisationen übermittelt werden.
Darüber hinaus gelten in Ausnahmefällen, die gesetzlich festgelegt sind,
In den in der Richtlinie beschriebenen Fällen.
In den in der Richtlinie aufgeführten Fällen bezüglich besonderer personenbezogener Daten
Besondere personenbezogene Daten dürfen ohne ausdrückliche Einwilligung an Personen oder autorisierte Institutionen und Organisationen übermittelt werden, die einer Vertraulichkeitsverpflichtung unterliegen. Dies gilt zum Zwecke des Gesundheitsschutzes der betroffenen Person, der Präventivmedizin, der medizinischen Diagnose, der Behandlung und Pflege sowie der Planung und Verwaltung von Gesundheitsdiensten und deren Finanzierung, sofern die betroffene Person die erforderlichen Maßnahmen gemäß den Vorschriften des Datenschutzausschusses und der einschlägigen Gesetzgebung ergreift.
8.2. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht ohne die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person ins Ausland übermittelt. In Ausnahmefällen dieser Richtlinie dürfen personenbezogene Daten jedoch nur dann ohne ausdrückliche Zustimmung ins Ausland übermittelt werden, wenn die im Ausland ansässigen Dritten:
Sie befinden sich in Ländern mit ausreichendem Schutz, wie vom Datenschutzamt erklärt.
Falls sie sich in Ländern ohne ausreichenden Schutz befinden, verpflichten sich die Verantwortlichen in der Türkei und im jeweiligen Land schriftlich zur Gewährleistung eines ausreichenden Schutzes und das Datenschutzamt hat ihre Zustimmung erteilt.
Personenbezogene Daten dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung ins Ausland übermittelt werden.
8.2.1. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland zur Erbringung unserer Dienstleistungen und Marketingaktivitäten
Wir arbeiten mit Dienstleistern im Ausland zusammen, um beispielsweise unsere Website und digitalen Plattformen weiterzuentwickeln, Umfragen durchzuführen, die Produkt- und Dienstleistungsvielfalt entsprechend den Präferenzen von Besuchern und Mitgliedern zu erweitern und die Nutzererfahrung zu messen. Es wird empfohlen, die entsprechenden Richtlinien der Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, hinsichtlich der Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten zu prüfen.
8.3. Institutionen und Organisationen, an die personenbezogene Daten übermittelt werden
Personenbezogene Daten können übermittelt werden an:
Unsere Lieferanten
Unsere Geschäftspartner und Geschäftskontakte
Transportunternehmen
Frachtunternehmen
Gesetzlich zugelassene öffentliche Institutionen und Organisationen
Gesetzlich zugelassene private juristische Personen
Unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Daten an unsere Partner können gemäß den oben beschriebenen Grundsätzen und Regeln übermittelt werden.
8.4. Maßnahmen, die wir hinsichtlich der rechtmäßigen Übermittlung personenbezogener Daten ergreifen
8.4.1. Technische Maßnahmen
Zum Schutz personenbezogener Daten ergreifen wir unter anderem folgende Maßnahmen:
Einrichtung einer internen technischen Organisation für die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Einrichtung der technischen Infrastruktur zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenbanken, in denen Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden.
Überwachung und Prüfung der Prozesse der eingerichteten technischen Infrastruktur.
Festlegung von Verfahren zur Berichterstattung über die von uns implementierten technischen Maßnahmen und Prüfprozesse.
Regelmäßige Aktualisierung und Erneuerung der technischen Maßnahmen.
Überprüfung von Risikosituationen und Entwicklung notwendiger technischer Lösungen.
Einsatz von Virenschutzsystemen, Firewalls und ähnlichen Software- oder Hardware-Sicherheitsprodukten sowie Einrichtung von Sicherheitssystemen, die mit dem technologischen Fortschritt kompatibel sind.
Wir beschäftigen technisch spezialisiertes Personal.
8.4.2. Administrative Maßnahmen
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere in den folgenden Fällen:
Wir legen Richtlinien und Verfahren für den Zugriff auf personenbezogene Daten fest, auch für Mitarbeiter unseres Unternehmens und unserer verbundenen Unternehmen.
Wir informieren und schulen unsere Mitarbeiter über den rechtlichen Schutz und die Verarbeitung personenbezogener Daten.
In den Verträgen, die wir mit unseren Mitarbeitern abschließen, und/oder den von uns entwickelten Richtlinien halten wir die Maßnahmen fest, die im Falle einer unrechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Mitarbeiter zu ergreifen sind.
Wir prüfen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die von uns beauftragten Datenverarbeiter oder deren Partner.
9. SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
9.1. Speicherung personenbezogener Daten für den gesetzlich vorgeschriebenen oder für den Verarbeitungszweck erforderlichen Zeitraum.
Wir speichern personenbezogene Daten für den für den Verarbeitungszweck erforderlichen Zeitraum, unbeschadet der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten für mehr als einen Zweck, werden die Daten gelöscht, vernichtet oder anonymisiert, wenn die Zwecke der Verarbeitung entfallen sind oder der Löschung auf Antrag der betroffenen Person keine rechtlichen Hindernisse entgegenstehen. Gesetzliche Bestimmungen und Entscheidungen des Datenschutzausschusses werden in Bezug auf Vernichtung, Löschung oder Anonymisierung eingehalten.
9.2. Maßnahmen, die wir hinsichtlich der Speicherung personenbezogener Daten ergreifen.
9.2.1. Technische Maßnahmen
Wir richten technische Infrastrukturen und zugehörige Kontrollmechanismen für die Löschung, Vernichtung und Anonymisierung personenbezogener Daten ein.
Wir ergreifen die notwendigen Maßnahmen, um die sichere Speicherung personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Wir beschäftigen Mitarbeiter mit technischem Fachwissen.
Wir entwickeln Geschäftskontinuitäts- und Notfallpläne gegen potenzielle Risiken und entwickeln Systeme zu deren Umsetzung.
Wir richten Sicherheitssysteme entsprechend dem technologischen Fortschritt für die Speicherung personenbezogener Daten ein.
9.2.2. Administrative Maßnahmen
Wir sensibilisieren unsere Mitarbeiter für die technischen und administrativen Risiken der Speicherung personenbezogener Daten.
In Fällen, in denen wir bei der Speicherung personenbezogener Daten mit Dritten zusammenarbeiten, müssen die mit den Unternehmen, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, geschlossenen Verträge Folgendes enthalten: Wir enthalten Bestimmungen über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz und zur sicheren Speicherung personenbezogener Daten, die an Personen übermittelt werden, an die personenbezogene Daten übermittelt werden.
10. SICHERHEIT PERSONENBEZOGENER DATEN
10.1. Unsere Verpflichtungen in Bezug auf die Sicherheit personenbezogener Daten
Wir ergreifen im Rahmen der technologischen Möglichkeiten und Implementierungskosten administrative und technische Maßnahmen, um die unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten zu verhindern.
Unrechtmäßigen Zugriff zu verhindern.
Die rechtmäßige Speicherung personenbezogener Daten zu gewährleisten.
10.2. Maßnahmen zur Verhinderung der unrechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir führen die erforderlichen Audits in unserem Unternehmen durch und lassen diese durchführen.
Wir schulen und informieren unsere Mitarbeiter über die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die Aktivitäten unseres Unternehmens werden in allen Geschäftsbereichen detailliert bewertet. Als Ergebnis dieser Bewertung werden personenbezogene Daten speziell für die von den jeweiligen Geschäftsbereichen durchgeführten Geschäftsaktivitäten verarbeitet.
Wenn wir bei der Verarbeitung personenbezogener Daten mit Dritten zusammenarbeiten, enthalten die mit den Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, geschlossenen Verträge Bestimmungen, die die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen durch die Auftragsverarbeiter vorschreiben.
Im Falle einer unrechtmäßigen Offenlegung oder eines Datenlecks personenbezogener Daten benachrichtigen wir die Datenschutzbehörde, führen die Untersuchungen durch und ergreifen die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen.
10.2.1. Technische und administrative Maßnahmen zur Verhinderung des unrechtmäßigen Zugriffs auf personenbezogene Daten
Um den unrechtmäßigen Zugriff auf personenbezogene Daten zu verhindern:
Wir beschäftigen Mitarbeiter mit technischem Fachwissen.
Wir aktualisieren und erneuern unsere technischen Maßnahmen regelmäßig.
Wir führen in unserem Unternehmen Zugriffsberechtigungsverfahren ein.
Wir legen Verfahren zur Berichterstattung über die von uns ergriffenen technischen Maßnahmen und Prüfprozesse fest.
Wir richten die in unserem Unternehmen eingesetzten Datenerfassungssysteme gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ein und prüfen sie regelmäßig.
Wir erstellen Notfallpläne gegen potenzielle Risiken und entwickeln Systeme zu deren Umsetzung.
Wir schulen und informieren unsere Mitarbeiter über den Zugriff auf und die Autorisierung personenbezogener Daten.
Wenn wir mit Dritten zusammenarbeiten, beispielsweise bei der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten, vereinbaren wir in den Verträgen mit den Unternehmen, die Zugriff auf personenbezogene Daten gewähren, die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für die Zugriffsberechtigten.
Wir richten Sicherheitssysteme ein, die dem technologischen Fortschritt entsprechen, um den unrechtmäßigen Zugriff auf personenbezogene Daten zu verhindern.
10.2.2. Maßnahmen im Falle einer unrechtmäßigen Offenlegung personenbezogener Daten
Wir ergreifen administrative und technische Maßnahmen, um die unrechtmäßige Offenlegung personenbezogener Daten zu verhindern und diese gemäß unseren einschlägigen Verfahren zu aktualisieren. Sollten wir eine unbefugte Offenlegung personenbezogener Daten feststellen, richten wir Systeme und Infrastrukturen ein, um die betroffene Person und die Datenschutzbehörde zu benachrichtigen.
Sollte es trotz aller administrativen und technischen Maßnahmen zu einer unrechtmäßigen Offenlegung kommen, kann die Datenschutzbehörde dies, falls erforderlich, auf ihrer Website oder auf anderem Wege bekannt geben.
11. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Im Rahmen unserer Informationspflicht informieren wir die betroffene Person und richten Systeme und Infrastrukturen für diese Benachrichtigung ein. Wir treffen die notwendigen technischen und administrativen Vorkehrungen, damit Inhaber personenbezogener Daten ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten ausüben können.
Inhaber personenbezogener Daten haben das Recht:
Zu erfahren, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden
Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet wurden
Den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten zu erfahren und zu prüfen, ob die Daten bestimmungsgemäß verwendet werden
Dritte zu kennen, an die personenbezogene Daten im In- und Ausland übermittelt werden
Die Berichtigung unvollständiger oder unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen
Die Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die Gründe für die Verarbeitung nicht mehr bestehen
Dritte, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, über die oben genannte Berichtigung, Löschung oder Vernichtung zu benachrichtigen
Nachteilen zu widersprechen, die sich aus der ausschließlich automatisierten Analyse verarbeiteter Daten ergeben
Unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten Wenn dem Dateninhaber ein Schaden entsteht durch Bei Verstößen gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten haben sie das Recht, Schadensersatz zu verlangen.
11.1. Ausübung von Rechten in Bezug auf personenbezogene Daten
Der Inhaber personenbezogener Daten kann seine Anfrage bezüglich seiner personenbezogenen Daten
an die Adresse „Ataköy 7.8.9.10. Kısım Mahallesi, Nef 22 B Blok, NO:335, Bakırköy/İSTANBUL, İSTANBUL, TÜRKEI“ oder, falls Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem System registriert ist, an iletisim@yukport.com richten.
In der Anwendung
a) Vor- und Nachname sowie Unterschrift bei schriftlichem Antrag,
b) Personalausweisnummer der Republik Türkei für Staatsbürger der Republik Türkei; Staatsangehörigkeit, Passnummer oder ggf. Personalausweisnummer bei Ausländern.
c) Wohn- oder Arbeitsadresse für die Benachrichtigung.
ç) E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer für die Benachrichtigung.
d) Betreff des Antrags.
Muss angegeben werden.
(3) Informationen und Unterlagen zum Thema sind dem Antrag beizufügen.
(4) Bei schriftlichen Anträgen gilt das Datum der Benachrichtigung als Antragsdatum.
(5) Bei anderweitig eingereichten Anträgen gilt das Datum des Antragseingangs.
Diese Anträge werden individuell bearbeitet. Anfragen unbefugter Dritter bezüglich personenbezogener Daten werden nicht berücksichtigt.
>
11.2. Antragsbewertung
11.2.1. Antwortzeit für den Antrag
Anfragen zu personenbezogenen Daten werden je nach Art schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 (dreißig) Tagen, bearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt kostenlos oder gegen eine Gebühr gemäß der vom Datenschutzausschuss veröffentlichten Preisliste.
Zusätzliche Informationen und Dokumente können während des Antrags oder der Antragsprüfung angefordert werden.
11.2.2. Unser Recht, einen Antrag abzulehnen
Anträge, die personenbezogene Daten betreffen, werden in folgenden Fällen mit Begründung abgelehnt:
Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke wie Forschung, Marketing, Planung und Statistik, durch Anonymisierung mit amtlichen Statistiken.
Verarbeitung personenbezogener Daten für künstlerische, historische, literarische oder wissenschaftliche Zwecke oder im Rahmen der Meinungsfreiheit, sofern dies nicht die Privatsphäre oder die Persönlichkeitsrechte verletzt oder eine Straftat darstellt.
Verarbeitung personenbezogener Daten, die vom Inhaber der personenbezogenen Daten öffentlich gemacht wurden.
Der Antrag basiert nicht auf einem legitimen Grund.
Der Antrag enthält einen Antrag, der gegen die einschlägigen Rechtsvorschriften verstößt.
Das Antragsverfahren wurde nicht eingehalten.
Der Antrag wird mit Begründung abgelehnt.
11.3 Antragsbewertungsverfahren
Anträge, die vor Ablauf der angegebenen Antwortfrist eingereicht werden Die in dieser Richtlinie genannten Voraussetzungen können gemäß Artikel 11.1 erfüllt sein. Sie müssen Ihren Antrag auf zwei Wegen und mit Informationen und Dokumenten einreichen, die Ihre Identität bestätigen.
Wird der Antrag angenommen, wird das entsprechende Verfahren eingeleitet und Sie erhalten eine schriftliche oder elektronische Benachrichtigung. Wird der Antrag abgelehnt, wird der Grund erläutert und der Antragsteller wird schriftlich oder elektronisch benachrichtigt.
11.4. Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Wird der Antrag abgelehnt, unsere Antwort als unzureichend erachtet oder erfolgt die Antwort nicht rechtzeitig, hat der Antragsteller das Recht, innerhalb von 30 (dreißig) Tagen ab Erhalt der Antwort, in jedem Fall jedoch innerhalb von 60 (sechzig) Tagen ab Antragsdatum Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzulegen.
12. VERÖFFENTLICHUNG UND AUFBEWAHRUNG DES DOKUMENTS
Diese Richtlinie wird auf zwei verschiedenen Medien gespeichert: in gedruckter Form und elektronisch.
13. AKTUALISIERUNGSZEITRAUM
Diese Richtlinie wird mindestens alle zwei Jahre überprüft und bei Bedarf basierend auf den Grundsätzen aktualisiert.
14. DURCHSETZUNG
Diese Richtlinie gilt mit ihrer Veröffentlichung auf der Website des Unternehmens als in Kraft getreten.
15. AUFHEBUNG
Im Falle eines Widerrufs dieser Richtlinie werden die alten, handsignierten Exemplare dieser Richtlinie von der Rechtsabteilung mit schriftlicher Genehmigung des Abteilungsleiters storniert (entweder durch Abstempeln des Stornierungsstempels oder durch schriftliche Stornierung) und von der Rechtsabteilung für einen Zeitraum von 5 Jahren aufbewahrt.
SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
INFORMATIONSFORMULAR ZUM GESETZ ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
SUNRİSE BİLİŞİM A.Ş. („YUKPORT“) hat nachfolgend grundlegende Informationen zum Schutz übermittelter personenbezogener Daten bereitgestellt. Um seiner Informationspflicht gemäß Artikel 10 des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten Nr. 6698 („KVKK“) nachzukommen, stellt YUKPORT seinen Kunden und Dritten, die unsere Website und/oder mobilen Anwendungen nutzen, die folgenden Erläuterungen zur Verfügung. YUKPORT behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu aktualisieren.
Gemäß dem Datenschutzgesetz möchten wir Sie darüber informieren, dass alle Informationen über Sie, die von unserem Unternehmen als Verantwortlichem erhoben wurden/erhoben werden oder die Sie unserem Unternehmen mitgeteilt haben/mitteilen werden („personenbezogene Daten“), von unserem Unternehmen im unten beschriebenen Rahmen und in der im oben genannten Gesetz festgelegten Weise verarbeitet werden. Jede mit Ihren Daten durchgeführte Handlung, einschließlich der Erhebung, Aufzeichnung, Speicherung, Aufbewahrung, Änderung, Offenlegung, Übermittlung oder Bereitstellung Ihrer Daten, ob automatisch oder nicht, stellt eine „Verarbeitung personenbezogener Daten“ dar. Darüber hinaus enthält das Gesetz Nr. 6563 zur Regulierung des elektronischen Geschäftsverkehrs Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten. In einigen Fällen sind auch strafrechtliche Sanktionen zum Schutz personenbezogener Daten gemäß den Bestimmungen des türkischen Strafgesetzbuchs Nr. 5237 vorgesehen. Andererseits müssen Daten erhoben und verwendet werden, um unseren Verpflichtungen aus dem Verbraucherschutzgesetz Nr. 6502 und der Fernabsatzverordnung nachzukommen.
ZWECKE UND RECHTLICHE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Unser Unternehmen erfüllt seine Pflichten (Identifizierung, Informationsspeicherung, Berichterstattung, Benachrichtigung usw.) und Verpflichtungen gemäß allen relevanten nationalen und internationalen Gesetzen, insbesondere dem Gesetz Nr. 5549 zur Verhinderung der Geldwäsche von Erträgen aus Straftaten, dem Gesetz Nr. 4358 zur Ausweitung der Verwendung von Steueridentifikationsnummern sowie den darauf basierenden sekundären Vorschriften der zuständigen nationalen und internationalen Behörden oder gemäß Vereinbarungen, denen es in Bezug auf diese oder seine Aktivitäten beigetreten ist. Ihre personenbezogenen Daten werden von unserem Unternehmen zu Zwecken und aus rechtlichen Gründen verarbeitet, beispielsweise zum Abschluss von Verträgen für alle von Ihnen bei unserem Unternehmen angeforderten Produkte und Dienstleistungen, zur Erstellung aller sonstigen Aufzeichnungen und Dokumente (in Papierform oder elektronisch), zur Bereitstellung dieser Produkte und Dienstleistungen und zu deren unterbrechungsfreiem Betrieb.
Als Mitglied/Nutzer werden aufgrund Ihrer Nutzung unserer Website unter YUKPORT.com alle personenbezogenen Daten, die Sie weitergeben oder weitergegeben haben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse usw., für Produkt- und Dienstleistungsanfragen, den Erhalt von Angeboten oder Stellenbewerbungen, einschließlich der über Cookies weitergegebenen personenbezogenen Daten, über die Website gemäß Artikel 5/f.1 und Artikel 1 des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet. Sie bestätigen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten freiwillig und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß 6/f.2 weitergeben und bestätigen, dass Ihre weitergegebenen Daten gemäß Gesetz Nr. 5651 verarbeitet werden.
Wofür verwendet YUKPORT personenbezogene Daten?
YUKPORT kann Ihre personenbezogenen Daten unter den gesetzlich zulässigen Umständen und im gesetzlich zulässigen Umfang erfassen, speichern, aktualisieren, an Dritte weitergeben, übermitteln, klassifizieren und verarbeiten.
Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verwendet:
Zur Überprüfung von Identitätsinformationen über die Website/mobile Anwendungen,
Zur Erfassung der Adresse und anderer für die Kommunikation notwendiger Informationen,
Zur Durchführung von Straßentransporten zwischen Anbietern von Transportdienstleistungen und Leistungsempfängern im Rahmen der von YUKPORT über die Website www.YUKPORT.com angebotenen Aktivitäten.
Zur Kommunikation mit unseren Kunden über die Bedingungen, den aktuellen Status und Aktualisierungen der im Rahmen unserer Mitgliedschaftsvereinbarung geschlossenen Verträge und zur Bereitstellung der erforderlichen Informationen.
Zur Erstellung aller Unterlagen und Dokumente, die die Grundlage für Transaktionen bilden, sei es elektronisch (Internet/Mobiltelefon usw.) oder in Papierform.
Zur Erfüllung der Verpflichtungen aus unseren Mitgliedschaftsvereinbarungen und den im Rahmen der einschlägigen Artikel des Verbraucherschutzgesetzes geschlossenen Verträgen.
Zur Bereitstellung von Informationen an Behörden auf Anfrage und gemäß den gesetzlichen Anforderungen in Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit.
Zur Planung und Durchführung logistischer Aktivitäten.
Zur Planung und Durchführung von Produktions- und/oder Betriebsabläufen.
Zur Auswertung von Kundenbeschwerden und -vorschlägen zu unseren Dienstleistungen.
Zur Erfüllung Wir erfüllen unsere gesetzlichen Verpflichtungen und üben unsere Rechte aus den geltenden Gesetzen aus.
Die von unseren Kunden/Mitgliedern/Nutzern bereitgestellten Daten, die Transaktionen über die Website www.YUKPORT.com oder mobile Anwendungen durchführen, werden von YUKPORT mit deren Zustimmung und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen verarbeitet.
www.YUKPORT.com erhebt, verarbeitet, gibt Ihre Browserinformationen an Dritte weiter und speichert sie sicher, um seinen Besuchern einen besseren Service zu bieten und in Übereinstimmung mit seinen gesetzlichen Verpflichtungen, sofern diese nicht für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke und im Rahmen des dort genannten Umfangs verwendet werden.
www.YUKPORT.com speichert die über Protokolldateien, leere GIF-Dateien und/oder Drittanbieterquellen gesammelten Informationen, um eine Zusammenfassung Ihrer Präferenzen zu erstellen.
PERSONEN ODER ORGANISATIONEN, AN DIE IHRE VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU DEN OBEN GENANNTEN ZWECKEN ÜBERMITTELT WERDEN KÖNNEN
Ihre personenbezogenen Daten können direkt oder indirekt an Dritte weitergegeben werden, insbesondere an Personen oder Organisationen (Justiz- und Verwaltungsbehörden, andere offizielle Institutionen und Organisationen sowie Einzelpersonen), die gemäß den oben genannten nationalen/internationalen Gesetzen dazu berechtigt sind und/oder im Rahmen dieser Gesetze oder Vereinbarungen, denen wir beigetreten sind, zur Anforderung und Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind, sowie an unsere nationalen/internationalen verbundenen Unternehmen oder Tochtergesellschaften, nationale/internationale/internationale öffentliche/private Institutionen und Organisationen, Unternehmen und andere Dritte, von denen unser Unternehmen Service-/Support-/Beratungsleistungen erhält, mit denen es zusammenarbeitet oder die Projekt-/Programm-/Finanzierungspartner sind.
METHODE DER ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND RECHTSGRUNDLAGE
Die Weitergabe personenbezogener Daten an YUKPORT erfolgt unter der Aufsicht und Kontrolle von YUKPORT. YUKPORT übernimmt als Datenverantwortlicher die Verantwortung für den Aufbau der notwendigen Organisation sowie die Implementierung und Anpassung technischer Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und Integrität von Informationen gemäß den geltenden Gesetzen. Im Bewusstsein unserer diesbezüglichen Verpflichtungen führen wir regelmäßig Penetrationstests gemäß internationalen und nationalen technischen Standards zum Datenschutz durch und möchten Sie darüber informieren, dass wir unsere Datenverarbeitungsrichtlinien stets entsprechend aktualisieren.
Aus den oben genannten rechtlichen Gründen können Ihre personenbezogenen Daten mündlich, schriftlich oder elektronisch, automatisch oder nicht automatisch, über die Hauptniederlassungen unseres Unternehmens, die Online-Filiale, das Callcenter und alle anderen ähnlichen Kanäle erhoben werden.
VORBEHALTLICH DER IN ARTIKEL 28 DER KVK-VO (AUSNAHMEN) GENANNTEN FÄLLE GELTEN DIE RECHTE GEMÄSS ARTIKEL 11 DER KVK-VO
Ihre personenbezogenen Daten können gemäß der KVK-VO:
Erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden,
Auskunft darüber verlangen, ob sie verarbeitet wurden,
Den Zweck der Verarbeitung und die zweckgemäße Nutzung erfahren,
Den Dritten, an die Ihre Daten im In- und Ausland übermittelt wurden, bekannt geben,
Berichtigung verlangen, wenn Ihre Daten unvollständig oder unrichtig verarbeitet wurden,
Löschung/Vernichtung unter den in Artikel 7 der KVK-VO festgelegten Bedingungen verlangen,
Dritten, an die Ihre Daten übermittelt wurden, gemäß den Artikeln (d) und (e) oben.
Sie haben das Recht, eine Benachrichtigung über die gemäß Klausel 1.1 ergriffenen Maßnahmen zu verlangen.
Um nachteilige Folgen zu verhindern, die sich aus der Analyse Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich durch automatisierte Systeme ergeben,
Wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie das Recht haben, Schadensersatz für Schäden zu verlangen, die Ihnen durch eine Verarbeitung unter Verstoß gegen die KVKK entstehen.
Wenn Sie sich an unser Unternehmen wenden, haben Sie das Recht, (a) zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden, und falls ja, Informationen darüber, den Zweck der Verarbeitung, ob sie in Übereinstimmung mit diesem Zweck verwendet wurden und an welche Dritten im In- oder Ausland die Daten übermittelt wurden.
Wenn Sie sich an unser Unternehmen wenden, haben Sie das Recht, (a) zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden, und falls ja, Informationen darüber, den Zweck der Verarbeitung, ob sie in Übereinstimmung mit diesem Zweck verwendet wurden und an welche Dritten im In- oder Ausland die Daten übermittelt wurden.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten unvollständig oder unrichtig sind, können Sie deren Berichtigung, Löschung oder Löschung verlangen. oder Vernichtung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der in Artikel 7 des Gesetzes festgelegten Bedingungen und Benachrichtigung der von unserem Unternehmen in diesem Zusammenhang ergriffenen Maßnahmen an die Dritten, an die die Informationen übermittelt wurden.
Sie haben das Recht, allen nachteiligen Folgen zu widersprechen, die sich aus der Analyse Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich durch automatisierte Systeme ergeben, und Ersatz aller Schäden zu verlangen, die Ihnen durch eine gesetzeswidrige Verarbeitung entstehen.
Sie sind hier. Sie können Ihre Rechte gemäß diesem Artikel ab dem 7. Oktober 2016, dem Datum des Inkrafttretens der Verordnung, ausüben. Wir behalten uns das Recht vor, von Ihnen die Kosten zu verlangen, die unserem Unternehmen bei der Erfüllung Ihrer Anfragen gemäß dem in Artikel 13 des Datenschutzgesetzes, „Antrag an den Verantwortlichen“, festgelegten Tarif entstanden sind.AUSWÄHLENDES ZUSTIMMUNGSFELD, DAS BEI ONLINE-TRANSAKTIONEN VERWENDET WERDEN KANN;
- Ich habe die oben/auf der Website aufgeführten Datenschutzinformationen gelesen und verstanden.
- Ich stimme der Erhebung, Verarbeitung, Speicherung, Weitergabe an Dritte, Übermittlung und internationalen Übertragung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen der oben/auf der Website aufgeführten Datenschutzinformationen freiwillig zu.